Vorstellung der Kandidaten für die GKR-Wahl am 30.11.2025

Wir laden Sie am Sonntag, den 30. November 2025 von 09:00 bis 10:00 Uhr und von 11:30 bis 18:00 Uhr herzlich zur Gemeindekirchenratswahl ein.

 


Vorstellung unserer Bewerber für die Gemeindekirchenratswahl am 30.11.2025

In unserer Gemeinde werden 7 Älteste auf 6 Jahre gewählt,
Sie können also auf dem Stimmzettel bis zu 7 Bewerber ankreuzen.

 

 



Mein Name ist Katja Tobolewski. Ich bin verheiratet und Mutter zweier erwachsener Kinder. Mit meiner Familie wohne ich seit 25 Jahren in Teltow. Seit achtzehn Jahren bin ich Mitglied des Gemeindekirchenrates der Johann-Sebastian-Bach-Gemeinde. Ich stelle mich jetzt zur Wiederwahl, da ich mich auch weiterhin gerne in diesem Gremium engagieren möchte. Seit ca. 20 Jahren bin ich in der Arbeit mit Kindern unserer Gemeinde tätig. Unter anderem gestalte ich zusammen mit unserer Pfarrerin die Kinderkirche am Samstag. Darüber hinaus bin ich verantwortlich für Kinder- und Kita-Gottesdienste und organisiere z.B. die St. Martinsfeier und seit vielen Jahren das Krippenspiel am Heiligen Abend. Neben meiner Tätigkeit in der Arbeit mit Kindern bin ich seit einiger Zeit auch im Team des Seniorenkreises und im Team des neuen Gottesdienst-Formates church@night engagiert.

Seit April 2012 bin ich außerdem ehrenamtlich als Lektorin für unsere Gemeinde berufen.

Ich bin gelernte Krankenschwester. Nach der Berufsausbildung studierte ich an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Sozialpädagogik.

 

 


Mein Name ist Wolfgang Schäller. Ich bin 48 Jahre alt und arbeite als Lehrer an einer Grundschule in Potsdam. Von 2016 bis 2023 lebte ich mit meiner Frau und unserem Sohn in Berlin im Gemeindegebiet und während der Konfirmandenzeit meines Sohnes entstanden die ersten Kontakte zur Evangelischen Johann-Sebastian-Bach-Kirchengemeinde.

Seit 2019 bin ich Mitglied des Gemeindekirchenrates der Evangelischen Johann-Sebastian-Bach-Kirchengemeinde. Die Mitarbeit in der Gemeinde bereitet mir sehr viel Freude. Unter anderem unterstütze ich bei Gottesdiensten als Kirchdienst oder an der Technik, beim Einstellen der online-Andachten auf unsere Homepage und nehme regelmäßig an den GKR-Sitzungen teil.

Seit Sommer 2023 lebe ich mit meiner Frau in Beelitz. Sowohl das respektvolle und wertschätzende Miteinander in unserer Gemeinde als auch wichtige anstehende Entscheidungen aufgrund des Kirchengemeindestrukturgesetzes ermutigen mich allerdings dazu, noch einmal als Kandidat für die Gemeindekirchenratswahl anzutreten.

Wenn Sie es wünschen, werde ich weiterhin meine Interessen und Stärken zum Wohle aller einbringen.

 

 


Mein Name ist Christiane Rickert-Heybach. Ich bin 1971 in Hamburg geboren, bin verheiratet und habe zwei inzwischen erwachsene Kinder. Beruflich bin ich seit einigen Jahren als Lehrerin in Willkommensklassen an einer Schule in Lankwitz tätig.

16 Jahre lebe ich inzwischen mit meiner Familie in Lichterfelde und wir fühlen uns in der Johann-Sebastian-Bach-Gemeinde sehr wohl. Zunächst als beratendes Mitglied, 2019 dann gewählt, bin ich gern im Gemeindekirchenrat aktiv. Durch diese Tätigkeit, durch die wöchentlichen Chorproben beim Gospelchor, durch das Zusammensein beim Frauentisch ist eine enge Beziehung zur Johann-Sebastian-Bach Kirchengemeinde gewachsen. Dazu kommen Kirchdienste und die Mitarbeit im Team für die Erstellung der Online-Andachten und gerade arbeite ich auch in der Vorbereitungsgruppe für das neue Gottesdienstformat „church@night“ mit.

Der respektvolle und wertschätzende Umgang in unserer Gemeinde bewegt mich zu meiner erneuten Kandidatur. Daran möchte ich mitarbeiten - dieses positive Wirken und christliche Miteinander in der Gemeinde zu erhalten, aber auch daran, Neugestaltungen zu wagen in einer Zeit, in der Kirche und christlicher Glaube gesellschaftlich an Bedeutung zu verlieren scheinen.

Es ist mir ein Anliegen, die Vielfalt der Gemeinde - von Kindern und Jugendlichen bis zu den Senior:innen und natürlich den Musikliebhaber:innen - im Blick zu haben und das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Gemeinde zu stärken.

 

 


Mein Name ist Thomas Braedikow. Ich wurde im Jahr 1964 in Berlin-Neukölln geboren, demselben Jahr in dem Martin Luther King jr. den Friedensnobelpreis bekam. Ich interessiere mich für Philosophie, Musik, Kunst und Kultur.

Nach dem Abitur machte ich eine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann im Bereich Möbel und Design. Als Mitarbeiter im Außendienst richtete ich Büros und Großprojekte ein, später war ich über viele Jahre als Vertriebsleiter tätig. Später machte ich eine Ausbildung zum Feng-Shui-Berater und Reiki-Lehrer, womit ich viele Jahre selbstständig war. Es folgten weitere berufliche  Etappen bis ich angestellter Geschäftsführer eines internationalen Berufsverbandes für Lichtdesigner wurde mit  vielen Reisen quer durch Europa und nach China.

Seit 2019 bekomme ich eine Erwerbsminderungsrente. Im Jahr 2023 fühlte ich den Drang, etwas zurückgeben zu wollen, und suchte nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit. Dies führte mich aktiv in die Johann-Sebastian-Bach-Kirchengemeinde und ich begleitete dort anderthalb Jahre einen jungen Mann aus Nigeria, der im Gemeindehaus eine Unterkunft fand. Heute begleite ich einen jungen Mann aus dem Iran, der sich zum Ziel gesetzt hat, eine Ausbildung zur Pflegefachkraft zu absolvieren.

Seit Januar 2024 singe ich mit Begeisterung im Gospelchor „Gospelstream“ und im Juni 2025 wurde ich zudem Teil des neuen Teams für den Abendgottesdienst ‚church@night‘.

Ich wünsche mir für unsere Bach-Gemeinde, dass sich noch mehr Menschen engagieren und das Leben in der Gemeinde gestalten, neue Wege gehen und hier eine spirituelle Heimat finden.

 

 


Mein Name ist Uwe Bostelmann, ich wurde 1969 geboren. Ich bin verheiratet und habe einen 13-jährigen Sohn, der sich nächsten Sommer in unserer Gemeinde konfirmieren lassen möchte. Ich bin Diplom-Kaufmann und arbeite in einem internationalen Industrieunternehmen als Finanzcontroller. Im Jahr 2001 bin ich ins Gemeindegebiet gezogen, seit 2016 bin ich Mitglied des Gemeindekirchenrats.

Die Schwerpunkte meiner Arbeit in der Gemeinde liegen auf den Kommunikationsmedien sowie der technischen Ausstattung. Ich bin verantwortlich für die Website der Gemeinde sowie für Satz und Gestaltung des Gemeindebriefs. Zudem kümmere ich mich um die Informations- und Telekommunikationstechnologie sowie um die Veranstaltungs- und Aufnahmetechnik in der Gemeinde.

Ich möchte gern dazu beitragen, die schwieriger werdenden Herausforderungen für die Johann-Sebastian-Bach-Kirchengemeinde zu bewältigen und gute, zukunftsweisende Lösungen zu finden. Meine Arbeit im Gemeindekirchenrat möchte ich gern fortsetzen und weiterhin Verantwortung für die Gemeinde übernehmen. Ich bitte daher um Ihre Stimme für das Ältestenamt.

 

 


Mein Name ist Ulrike Gebelein, bin 67 Jahre alt und komme aus Esslingen am Neckar. Nach meinem Studium in Berlin und Frankfurt arbeitete ich zunächst als Diplompädagogin in der Heimerziehung, dann leitete ich die Evangelische Kindertagesstätte der Nathanael-Kirche in Schöneberg, war dann als Fachberaterin für Evangelische Kindertagesstätten in der Nordkirche tätig, zuletzt war ich in der Diakonie Deutschland mit familienpolitischen Fragen insbesondere von Alleinerziehenden beschäftigt.

Immer wieder beeindruckt mich die Lebendigkeit, Vielfalt und Offenheit der Ev. Johann-Sebastian-Bach-Kirchengemeinde, besonders ihr Engagement für die Arbeit mit Kindern oder wie zuletzt die Idee zur Predigtreihe zu Liedern von Paul Gerhard in Kooperation mit der Ev. Johannes-Kirchengemeinde Lichterfelde.

Deshalb kandidiere ich hiermit gerne, auf eine Anfrage der Gemeinde hin, für den Gemeindekirchenrat. Gerne will ich an der vielfältigen Gemeindearbeit der Ev. Johann-Sebastian-Bach-Kirchengemeinde mitwirken und mich bei Fragen einer engeren Kooperation mit den Nachbargemeinden einbringen. Ich möchte dazu beitragen, dass Aufgaben und Ressourcen gut miteinander verbunden werden. Mir liegt daran, unsere Gemeinde als lebendigen Ort der Begegnung und des Miteinanders über die Gemeindegrenzen hinaus zu bewahren und zu stärken.

 

 

 
Mein Name ist Julius Harriehausen, ich bin 23 Jahre alt und komme aus Lichterfelde. Nach meiner Konfirmation in der Johann-Sebastian-Bach-Gemeinde habe ich mich entschieden, ehrenamtlich als Teamer mitzuwirken. Dabei konnte ich mehrere Jahre Konfirmandinnen und Konfirmanden auf ihrem Weg begleiten. Außerdem habe ich praktische Erfahrungen in der Kita der Gemeinde gesammelt.

Während meiner Zeit als Teamer ist mir bewusst geworden, wie wichtig es ist, dass auch die jüngere Generation im GKR vertreten ist. Jugendliche haben eigene Wünsche und Ideen für Projekte, die sie in der Gemeinde umsetzen möchten. Mit den Erfahrungen, die ich in den letzten Jahren sammeln durfte, möchte ich nun für den GKR kandidieren. Mein Ziel ist es, mich besonders für die Jugendarbeit einzusetzen und eine Brücke zwischen der älteren und jüngeren Generation zu bilden.

 

 

 
Holger Fröhlich, geb. am 01.01.1953 in Berlin, verheiratet, zwei Söhne, Dipl.-Verwaltungswirt. Schul- und Berufsausbildung sowie Studium in Berlin, zuletzt tätig als Oberrechnungsrat beim Rechnungshof von Berlin.

Mein Handeln ist beeinflusst von der Erkenntnis: Andere haben vor uns gesät, andere werden nach uns ernten. Mir liegt die Zukunft der Gemeinde am Herzen. Deshalb gehöre ich seit 1998 dem Gemeindekirchenrat an.

Seit 12 Jahren kümmere ich mich um die bauliche Unterhaltung, was mit einem so großen Zeitaufwand verbunden ist, so dass ich diesen Teil meiner Gemeindearbeit aus Altersgründen mit dem Jahresende beenden werde. Gern werde ich aber den künftigen Bauwirtschafter mit all meiner Erfahrung unterstützen.

Auch die Mitgliederzahl unserer Kirchengemeinde sinkt fortwährend, verursacht sinkende Einnahmen und bedingt Veränderungen. Ich möchte unsere Kirchengemeinde in finanziell schwieriger gewordener Zeit noch einige Jahre mit meiner Erfahrung und meinem Wissen helfen. Ich denke, ich kann es, kümmere ich mich doch um die Finanzen der Kirchengemeinde, sei es Haushaltsplanung, Jahresabschluss oder Inventur. Die kirchlichen Regeln im Haushaltsbereich sind komplex, ein erfolgreiches Handeln erfordert Sachkenntnis und Erfahrung.

Im Haushaltsausschuss des Kirchenkreises, der über beträchtliche Zuschüsse des Kirchenkreises an die Gemeinden für die bauliche Unterhaltung und Sachmittelanträge entscheidet, vertrete ich bislang die Kirchengemeinde. Ich gehöre zu den Vertretern unserer Gemeinde in der Kreissynode des Kirchenkreises Steglitz, weiß daher um die Tendenzen und Entwicklungen. Ich bin Mitglied des Fördervereins der Kirchengemeinde und gehöre dem Vorstand seit vielen Jahren an.

Wenn Sie es wünschen, stelle ich mich auch in den nächsten Jahren in den Dienst der Gemeinde.